Tipps zur Wartung von Feuerwehren bei Winterwetter

Feuerwehr-Auto-Reiniung

In kalten Klimazonen stehen Feuerwehren vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Einsatzfähigkeit von Feuerwehrfahrzeugen zu schützen und zu erhalten. Aber es sind nicht Stürme, Schnee oder Eis, die die Feuerwehren als ihre größte Herausforderung im Winter nennen, sondern Rost und Korrosion an den Einsatzfahrzeugen.

Die Bekämpfung von Rost und Korrosion durch das Winterwetter beginnt mit dem Verständnis der schädlichen Auswirkungen von Enteisungsmitteln und der Integration einer proaktiven vorbeugenden Wartung in den täglichen Betrieb.

Erfahren Sie mehr über Korrosion, die schädlichen Auswirkungen von Enteisungsmitteln und erhalten Sie hilfreiche Tipps zur vorbeugenden Wartung, um Ihre Flotte in den Wintermonaten zu schützen.

Korrosion an Feuerwehrfahrzeugen im Winter entsteht nicht über Nacht. Sie entsteht durch den Kontakt mit aggressiven Enteisungsmitteln, die die Metalloberflächen angreifen.

Es wird angenommen, dass ein Feuerwehrauto, das nur ein- oder zweimal im Winter benutzt wird, sicher vor Rost und Korrosion ist. Die Wahrheit ist, dass eine einmalige Einwirkung von Magnesium- und Kalziumchlorid ohne sofortige Entfernung jede Metalloberfläche angreifen kann, selbst wenn Ihr Fahrzeug in einer beheizten Garage mit geringer Luftfeuchtigkeit geparkt ist.

Kratzer, Dellen oder andere Schäden korrodieren unaufhaltsam, bis die Chloridchemikalien entfernt sind. Diese Chloride gedeihen in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, so dass Feuerwehren besonders anfällig für beschleunigten Rost und Korrosion sind.

Die Vermeidung von Rost und Korrosion beginnt mit proaktiven Maßnahmen. Im Folgenden finden Sie einige Aufgaben, die Ihre Feuerwehr in ihre vorbeugende Wartungsroutine einbauen kann, um die negativen Auswirkungen des Winterwetters und der Enteisungsmittel auf die Geräte zu bekämpfen.

1. Regelmäßiges Waschen der Feuerwehrfahrzeuge

Regelmäßiges Waschen der Feuerwehrautos mit warmem Wasser und einer Seifenlösung kann helfen, Enteisungsmittel zu entfernen.

Das Waschen der Geräte mit warmem Wasser und Reinigungsmittel ist die beste Lösung, um die Chloride, die an den Geräten haften, zu verdünnen und sie wegzuspülen.

Das Waschen der Einsatzfahrzeuge unmittelbar nach dem Kontakt mit Enteisungsmitteln ist entscheidend. Die Einwirkung von Salz verursacht nicht sofort Rost, aber wenn der chemische Prozess der Korrosion einmal begonnen hat, hört er nicht mehr auf, bis die Chemikalien abgewaschen sind.

2. Vergessen Sie nicht, das Fahrgestell und die Rahmenschienen zu waschen

Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen auf der Straße sind die Rahmenschienen von Feuerwehrautos vertieft, was es fast unmöglich macht, sie zu reinigen, während die Karosserie des Fahrzeugs gewaschen wird.

Um den Unterboden und die Rahmenschienen eines Feuerwehrfahrzeugs richtig zu reinigen, müssen Sie unter das Fahrzeug gelangen. Glücklicherweise gibt es einige Werkzeuge, die dabei helfen können. Suchen Sie nach Werkzeugen zum Spülen des Unterbodens, des Fahrgestells oder des Unterwagens und verwenden Sie diese regelmäßig, um Salz und andere Chloride zu entfernen. Mischen Sie eine Lösung aus warmem Wasser und Reinigungsmittel, um alle Enteisungsmittel erfolgreich zu entfernen.

Um den Reinigungsprozess zu beschleunigen, haben einige Feuerwehren Unterbodenspülboxen in ihren Stationen installiert. Dies ist zwar nicht bei jeder Feuerwehr möglich, aber Ihr lokaler Feuerwehrhändler kann Ihnen vielleicht helfen. Einige Pierce-Händler-Servicestellen bieten Unterbodenspülanlagen an, und andere verkaufen Unterbodenspüler, die Feuerwehren zur Reinigung der Unterseite von Feuerwehrfahrzeugen verwenden können.

3. Regelmäßige Inspektionen und Reparaturen von Oberflächenschäden am Feuerwehrfahrzeug durchführen

Ein Mechaniker führt eine routinemäßige Inspektion des Fahrgestells von Feuerwehrfahrzeugen durch, was dazu beitragen kann, Oberflächenrost und Korrosion zu reduzieren. Regelmäßige Inspektionen bieten eine proaktive Lösung, um Oberflächenrost und Korrosion zu reduzieren. Achten Sie bei der Inspektion Ihres Feuerwehrautos auf Kratzer, Dellen oder Schäden, die die Lackoberfläche oder die Schutzschicht aufbrechen und das darunter liegende Metall freilegen. Alle beschädigten Oberflächenbereiche sollten umgehend versiegelt und repariert werden.

Ähnlich wie beim Waschen sollten Sie auch den Unterboden nicht vergessen. Es ist einfach, die Karosserie des Geräts zu inspizieren, aber übersehen Sie nicht, wie wichtig es ist, das Fahrgestell und die Rahmenschienen auf Oberflächenschäden zu untersuchen. Viele Feuerwehren verbinden die Inspektion des Fahrgestells und der Rahmenschienen mit einem routinemäßigen Ölwechsel. Wenn Schäden gefunden werden, versiegeln und lackieren Sie sie, um Korrosion zu verhindern.

4. Schützen Sie Ihr Feuerwehrauto von unten nach oben

Ovi Autoshampoo oder andere Korrosionsschutzprodukte werden auf Feuerwehrautos aufgetragen. Diese Produkte dringen zwischen die Metalloberflächen und in die Ritzen ein und bilden eine zusätzliche Schutzbarriere. Die meisten Korrosionsschutzprodukte können mit einem Handsprühgerät aufgetragen werden.

Sprühen Sie im Herbst vor dem Wintereinbruch die Schutzschicht auf alle Feuerwehrgeräte und wiederholen Sie die Anwendung im Frühjahr. Ein wichtiger Hinweis: Das Hochdruckreinigen kann die Schutzbarriere von Korrosionsschutzprodukten stören, was ein weiterer Grund ist, alle Feuerwehrausrüstungen mit warmem Wasser und einer einem Glanztrocker zu waschen.

Was sind Enteisungsmittel?

Enteisungsmittel schützen Gemeinden und halten Straßen sicher, indem sie die Gefriertemperatur von Wasser reduzieren und die Bildung von gefährlichem Eis auf befestigten Oberflächen verhindern.

Enteisungsmittel schützen Gemeinden und halten Straßen sicher, indem sie die Gefriertemperatur von Wasser reduzieren und die Bildung von gefährlichem Eis auf befestigten Oberflächen verhindern.

Natriumchlorid, oder Steinsalz, ist eines der am häufigsten verwendeten Auftaumittel. Es ist jedoch bei eisigen Temperaturen nur begrenzt wirksam und schmilzt Eis nicht, wenn die Temperaturen unter 20⁰F fallen.

Magnesiumchlorid und Kalziumchlorid werden zusätzlich zum Steinsalz verwendet, um die Eisbildung zu verhindern. Diese Chlorid-Chemikalien wirken bei einer niedrigeren Temperatur und helfen, Eisbildung bei Temperaturen von bis zu -25⁰F zu verhindern. Diese Chemikalien werden oft bis zu 48 Stunden vor einem Sturm auf Gehwegen und Fahrbahnen verteilt.

Gewöhnliches Steinsalz verursacht nur minimalen Rost und Korrosion, da es austrocknet, wenn ein Fahrzeug in einer Garage geparkt ist. Magnesiumchlorid und Calciumchlorid sind von Natur aus klebrig und lieben Wasser. Wenn sie auf einer Metalloberfläche sitzen, ziehen die Chloride Feuchtigkeit aus der Luft an und fördern so die Korrosion weiter. Sand, Rübensaft und andere Enteisungsmittel können Oberflächenschäden verursachen, sind aber nicht so aggressiv und schädlich wie Magnesiumchlorid und Calciumchlorid.

Wartung Feuerwehr Enteisung

Autoschampoo
Glas-und-Fensterreiniger
Glanztrockner und Fluessigleder Wasserentspanne
Auto Felgenreiniger KFZ
Scheibenreiniger mit Frostschutz
Insektenentferner KFZ

Jetzt OVI Reinigungsprodukte für Einsatzfahrzeuge Anfragen:

    Ihr Name:

    Ihre Rückrufnummer:

    E-mail:

    Menge:

    Ihre Nachricht an uns:

    Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere diese.

    Sofort-Kontakt:
    Jetzt Anrufen Ovi Chemie Anrufen + 49 (0) 89 755-7519
    oder

    Fragen?
    Kein Problem!

    Jetzt Kontakt aufnehmen.